Forschungsschwerpunkte
  • Spielpraxis und Spieltheorie (= Habilitationsprojekt)
  • Epik und Lyrik des Hoch- und Spätmittelalters
  • Fiktionalität, Poetologie, Narratologie
  • Textualität, Medialität
  • Vergegenwärtigung, Präsenz, Formalität und Klanglichkeit
  • geistliche Literatur, insbesondere frühmittelhochdeutsche Dichtung; Mystik vs. Monastik
  • literaturwissenschaftliche Pragmatik; Kultur- und Kommunikationssoziologie, Systemtheorie

 

Projekte

  • Erzählen vom Spiel – Erzählen als Spiel – Erzählen beim Spiel. Kontinuitäten und Konvergenzen in komparatistischer, transkultureller und interdisziplinärer Perspektive (geplant)
  • Übersetzung und Kommentierung von Ulrichs von dem Türlin 'Arabel' (geplant)
  • Laufende Vortrags- und Publikationsprojekte
  • Habilitation "Über Bande. Erzählen vom Spiel(en) in der höfischen Literatur des Mittelalters" (abgeschl. 2019)
 
aktuelle info (aktivitäten 23)

Workshop: König, Ritter, Kaufmann, Spieler – Deutsche Schachbücher des Mittelalters
Mi, 15.03.2023 18:30 Uhr - 19:15 Uhr, SLUB Zentralbibliothek, Zellescher Weg 18, Talleyrand-Zimmer
Anmeldung hier.


 
aktuelle lehrveranstaltungen (ws 2022/23)

Hauptseminar: Mystik und Monastik. Spirituelle Kommunikatiom im Mittelalter (TUD)

Hauptseminar: "Kolonialtheorien". Kolonialismus und Wissenschaftsgeschichte im Feld der Mediävistik (TUD)


 
kontaktinfo

PD Dr. Christine Stridde

Universität Zürich
Deutsches Seminar
Schönberggasse 2
CH-8100 Zürich

im WS 22/23

Technische Universität Dresden
Professur für Ältere und Frühneuzeitliche deutsche Literatur und Kultur
Wiener Str. 48
01219 Dresden
Deutschland


 
ich unterstütze