Aktuell (TUD)
Technische Universität Dresden
- WS 2021/2022
BA-Seminar: Nein unde jâ sint beidiu dâ. Gottfrieds von Straßburg Tristan (Präsenz TUD)
BA-Seminar: conversio und moniage. Weltflucht in der Literatur des Hochmittelalters (digital TUD)
Vorlesung: Basismodul Grundlagen Mediävistik/Ältere deutsche Literatur (digital unterstützt)
Grammtikübung (4 Kurse): Basismodul Mediävistik/Ältere deutsche Literatur (digital unterstützt)
- SS 2022
BA-Seminar: Ren, ram, rint – Rätselraten und Meisterschaft in der mittelhochdeutschen Sangspruchdichtung (Youtube playlist)
BA-Seminar: Vom Ursprung einer Weltmetapher. Literaturgeschichte(n) vom Spiel (Youtube Playlist)
Hauptseminar: Minne, Sippe, Religion. Ulrichs von dem Türlîn Arabel (Youtube Playlist)
Vorlesung: Basismodul Grundlagen Mediävistik/Ältere deutsche Literatur (digital unterstützt)
Grammtikübung (4 Kurse): Basismodul Mediävistik/Ältere deutsche Literatur (digital unterstützt) BA-Seminar: Konvention als Innovation. Die Lyrik Konrads von Würzburg (Präsenz TUD)
Universität Zürich
- FS 2021
BA-Seminar: Ursprungsgeschichten. Spiel(en) in der höfischen Literatur des Mittelakters (remote)
BA/MA-Kolloquium: conversio und moniage. Weltflucht in der Literatur des Hochmittelalters (remote)
Selbststudieneinheit mit mündlicher Prüfung zum Modul "Lektüren und Interpretationen" ÄDL (remote)
- HS 2020
BA/MA-Kolloquium: Rätsel-Spiele in der Mittelalterlichen Lyrik (remote)
ÄDL Einführung in die Lektüre mittelhochdeutscher Texte (remote)
Selbststudieneinheit mit mündlicher Prüfung zum Modul "Lektüren und Interpretationen" ÄDL (remote)
- FS 2020
MA-Kolloquium: Spiel und Spiele im Mittelalter: Theorien, Bezüge, Methoden (gemeinsam mit Michael A. Conrad (UZH/Berlin) (remote über Switchportfolio)
ÄDL Einführung in die Lektüre mittelhochdeutscher Texte (remote über Switchportfolio)
Selbststudieneinheit mit mündlicher Prüfung zum Modul "Lektüren und Interpretationen" ÄDL (remote über MS Teams)
- HS 2019
BA-Seminar; Nein unde jâ sint beidiu dâ. Gottfrieds von Straßburg Tristan
Selbststudieneinheit mit mündlicher Prüfung ÄDL
- FS 2019
Basismodul I ÄDL; Einführung in die Lektüre mhd. Texte
Selbststudieneinheit mit mündlicher Prüfung ÄDL
- HS 2018
BA-Seminar: Eine Welt aus Spiel und Ernst. Heinrich Wittenwilers 'Der Ring'
Basismodul ÄDL; Einführung in die Lektüre mhd. Texte
Selbststudieneinheit mit mündlicher Prüfung ÄDL
- FS 2018
Forschungskolloquium "Rätsel-Spiele" im Doktoratsprogramm "Medialität - Historische Perspektiven"
Selbststudieneinheit mit mündlicher Prüfung ÄDL
- HS 2017
BA-Seminar: Konvention als Innovation: Die Lyrik Konrads von Würzburg
Selbststudieneinheit mit mündlicher Prüfung ÄDL
- FS 2017
Mutterschaftsurlaub
- HS 2016
Basismodul ÄDL; Einführung in die Lektüre mhd. Texte
Selbststudieneinheit mit mündlicher Prüfung ÄDL
- FS 2016
Lehrbefreiung zu Forschungszwecken
- HS 2015
BA-Seminar: Der Stricker. Reformer oder Traditionalist?
Selbststudieneinheit mit mündlicher Prüfung ÄDL
- FS 2015
BA-Seminar: Triviale Minne? Minnereden des deutschen Mittelalters
Selbststudieneinheit mit mündlicher Prüfung ÄDL
- HS 2014
MA-Kolloquium: Welt(en) Vermessen (gemeinsam mit Dr. Christine Scherrer)
Forschungskolloquium des Doktoratsprogramms «Medialität - Historische Perspektiven» (MA)
Selbststudieneinheit mit mündlicher Prüfung ÄDL
- FS 2014
MA-Kolloquium: Wende und Ende. Spätmittelalterlicher Minnesang
Selbststudieneinheit mit mündlicher Prüfung ÄDL
- HS 2013
Basismodul ÄDL: Einführung in die Lektüre mhd. Texte
Forschungskolloquium des Doktoratsprogramms «Medialität - Historische Perspektiven»
Selbststudieneinheit mit mündlicher Prüfung ÄDL
- FS 2013
Basismodul ÄDL: Einführung in die Lektüre mhd. Texte
Selbststudieneinheit mit mündlicher Prüfung ÄDL
- HS 2012
MA-Kolloquium: Spielszene und Sprachspiel. Koinzidenzen in der mittelalterlichen Literatur
Selbststudieneinheit mit mündlicher Prüfung ÄDL
- FS 2012
Basismodul ÄDL: Methoden der mediävistischen Literaturwissenschaft
Selbststudieneinheit mit mündlicher Prüfung ÄDL
- HS 2011
BA-Seminar: Konrad von Würzburg: Kleinere Dichtungen. Heinrich von Kempten, Der Welt Lohn, Das Herzmaere
Basismodul ÄDL: Einführung in die Lektüre mhd. Texte
Selbststudieneinheit mit mündlicher Prüfung ÄDL
Ludwig-Maximilians-Universität München
- SS 11
Proseminar: Spielszenen und Spielsprache in der deutschen Literatur des Mittelalters
Grunskurs: Einführung in die Germanistische Mediävistik
- WS 10/11
Grundkurs: Einführung in die Germanistische Mediävistik
- SS 10
Proseminar: Konvention als Innovation. Deutscher Minnesang des hohen und späten Mittelalters
- WS 09/10
Grundkurs: Einführung in die Germanistische Mediävistik
- SS 09
Grundkurs: Einführung in die Germanistische Mediävistik
- WS 08/09
Proseminar: Konrad von Würzburg: Kleinere Dichtungen (Heinrich von Kempten, Herzmaere, Der Welt Lohn)
Grundkurs: Einführung in die Germanistische Mediävistik
- SS 08
Proseminar: Mittelalterliche Marienfrömmigkeit in Text und Bild
Grundkurs: Einführung in die Germanistische Mediävistik
- WS 07/08
Proseminar: Tagelieder des deutschen Mittelalters
Grundkurs: Einführung in die Germanistische Mediävistik
- SS 07
Proseminar: Der deutsche 'Lucidarius' - eine mittelalterliche Enzyklopädie
Grundkurs: Einführung in die Germanistische Mediävistik
- WS 06/07
Proseminar: Heinrich Wittenwilers 'Der Ring'
Grundkurs: Einführung in die Germanistische Mediävistik
- SS 06
Proseminar: Gottfrieds von Straßburg 'Tristan'
Proseminar: Mechthilds von Magdeburg 'Fließendes Licht der Gottheit'
Übung: Der Stricker: Verserzählungen
- WS 05/06
GK: Einführung in die Germanistische Mediävistik
Übung: Der Stricker: Verserzählungen
- SS 05
Proseminar: Methodische Zugänge zur mittelalterlichen Predigtliteratur (gemeinsam mit Dr. Stephanie Seidl)
Proseminar: Liebe im Gespräch. Liebeskommunikation in weltlicher und geistlicher Literatur des Mittelalters
- WS 04/05
Grundkurs: Einführung in die Germanistische Mediävistik
- SS 04
Grundkurs: Einführung in die Germanistische Mediävistik
Technische Universität Dresden
- WS 03/04
Grundkurs: Einführung in die mediävistische Literaturwissenschaft
- SS 03
Grundkurs: Das St. Trudperter Hohelied (gemeinsam mit Prof. Dr. Stephan Müller)
- SS 03
Grundkurs: Einführung in die mediävistische Literaturwissenschaft
Proseminar: Frühmittelhochdeutsche Geistliche Literatur
kontaktinfo
PD Dr. Christine Stridde
Universität Zürich
Deutsches Seminar
Schönberggasse 2
CH-8100 Zürich
im WS 22/23
Technische Universität Dresden
Professur für Ältere und Frühneuzeitliche deutsche Literatur und Kultur
Wiener Str. 48
01219 Dresden
Deutschland
|
ich unterstütze
|
| |